Fast 200 SHIMANO SERVICE CENTER gibt es inzwischen in Deutschland. Das Konzept gibt es schon seit 25 Jahren und feierte 2019 Jubiläum. Im Jahre 1994 haben sich unser Geschäftsführender Gesellschafter Bernhard Lange und der Herrenberger Fahrradhändler Hans-Michael Holczer das Konzept gemeinsam ausgedacht.
Holczers Fahrradgeschäft in Herrenberg war der erste SHIMANO SERVICE CENTER überhaupt. Seitdem sind immer mehr hinzugekommen. Doch was ist das eigentlich genau, so ein SHIMANO SERVICE CENTER und was hat der Kunde am Ende davon?
Wir vom digitalen Marketing-Team von Paul Lange & Co. haben es uns im Herbst 2019 zur Aufgabe gemacht, genau das, anhand von drei Fahrradgeschäften, herauszufinden:
Wir besuchten Fischer & Wagner, der sich in Kirchheim/Teck im Großraum Stuttgart befindet. Die anderen beiden Fachhändler sind in der Bodenseeregion angesiedelt: In Friedrichshafen waren wir bei Keller Fahrräder und in Meckenbeuren bei Fahrrad Dämpfle, der sich auch einfach Saikls nennt.
Dieser Besuch brachte uns nicht nur einen Einblick in die tägliche Arbeit der Fahrradgeschäfte, sondern wir durften auch in die Werkstätten schauen. Hier wird täglich gleichzeitig effizient und auch sorgsam am Fahrrad gearbeitet.
Denn die Kunden wollen in Sachen Service Sicherheit wie Zuverlässigkeit. Zunehmend wird auch Schnelligkeit wichtig. Der Fahrradkunde wird anspruchsvoller – und die Fahrradgeschäfte werden es in dem Zuge auch!

Was genau ist eigentlich ein SHIMANO SERVICE CENTER?
Das Besondere am Konzept der SHIMANO SERVICE CENTER ist, dass die Fahrradmechaniker zertifiziert und geschult sind. Konkret bedeutet das, dass sie regelmäßig an Online-Schulungen, aber auch an Schulungen vor Ort teilnehmen.
Paul Lange & Co. spielt hier kaum wahrnehmbar für den Endkunden eine wichtige Rolle in der Fahrradbranche. Doch die Fahrradhändler kennen uns. An unserem Standort in Stuttgart-Bad Cannstatt geben unsere Experten regelmäßig Schulungen, die für die SHIMANO SERVICE CENTER essentiell sind.
Der Kunde im Fahrradgeschäft bekommt nichts davon mit, er profitiert aber indirekt davon, da die geschulten Fahrradmechaniker bei SHIMANO Produkten ein besonderes Wissen mitbringen.
Neben dem Schulungsaspekt gehört dazu, dass defekte und verschlissene Fahrradteile wie Bremszüge, Schaltungen, Kurbeln etc. mit Originalteilen von SHIMANO ersetzt werden. Es wird also nicht improvisiert, sondern es wird immer neueste SHIMANO-Technologie verwendet.

SHIMANO SERVICE CENTER aus Meckenbeuren, Friedrichshafen und Kirchheim/Teck im Porträt
Doch hinter jeder Technologie stecken auch Menschen, die sich täglich mit ihr beschäftigen. Deshalb haben wir drei selbständige Fahrradfachhändler, die gleichzeitig auch SHIMANO SERVICE CENTER sind, besucht.
Die drei Fahrradläden sind recht unterschiedlich: Während Keller Fahrräder mit seinen 4.000 Quadratmetern der größte ist und ein unfassbares Sortiment hat, konzentriert sich Saikls in Meckenbeuren sehr stark auf das Rennradsegment. Die Werkstatt bei Saikls ist offen zugänglich – ein modernes Konzept.
Fischer & Wagner ist ein solider Fahrradhändler aus dem Großraum Stuttgart. In der Autoregion muss man als Händler immer ganz besonders kämpfen. Aber Fischer & Wagner steht für solides Handwerk und auch für die Bereitschaft dem Kunden genau zu erklären, was am Rad verändert oder repariert wurde.
Werkstatt und Verkaufsraum sind getrennt. Normalerweise ist hier sehr viel los, aber im Herbst und an einem verregneten Vormittag ist es dann auch mal etwas ruhiger, so dass Händler und Fahrradmechaniker etwas durchatmen können.
Keller Fahrräder in Friedrichshafen – 4.000 Quadratmeter für das Fahrrad
Bei Keller Fahrräder in Friedrichshafen sprachen wir mit dem Chef Horst Mory und dem Fahrradmechaniker Ingo Lehmann. Dieser große Fahrradfachhandel befindet sich in Friedrichshafen in unmittelbarer Nähe zum Messegelände. Dort findet jährlich die Eurobike statt. Damit ist man immer am Puls der Zeit, da die Eurobike weiterhin die Leitmesse der globalen Fahrradbranche ist.
Seit April 2017 befindet sich Keller Fahrräder an diesem Standort in Friedrichshafen. Einen weiteren Standort gibt es in Wangen im Allgäu, der Hauptsitz der Firma, wie Horst Mory erzählt. Dort gibt es Keller Fahrräder schon seit 25 Jahren.
Klassisch kommt Fahrrad Keller aus dem Rennradbereich, hat sich aber in den letzten Jahren stark auf das E-Bike-Segment konzentriert. Auch der Gravelbike-Bereich wird immer wichtiger.
An dem SHIMANO SERVICE CENTER Konzept schätzt Mory die SERVICE CENTER Wand, an der man den Endkunden direkt bedienen kann. Man muss sagen, dass diese Wand bei Keller Fahrräder besonders groß und dadurch sehr übersichtlich ist. Sowohl das Werkstatt-Team, als auch das Verkaufsteam, nimmt sehr gerne an den SERVICE CENTER Schulungen teil, die regelmäßig in Stuttgart stattfinden.

Der Fahrradmechaniker Ingo Lehmann erzählt uns, dass er vor allem die harmonische Atmosphäre bei Keller Fahrräder schätzt sowie das kollegiale Team. Seit 2019 ist er selbst ein Teil davon.
Sein Spezialgebiet ist die Neuradmontage und teilweise auch die Reparaturannahme. An manchen Tagen montiert er bis zu zehn neue Fahrräder.
Fischer & Wagner in Kirchheim/Teck – SHIMANO SERVICE CENTER seit 2014
Bei Fischer & Wagner führen Stephan Fischer und Andreas Wagner die Geschäfte. Schon seit 1989 arbeiten sie mit Paul Lange & Co. zusammen und seit 2014 sind sie SHIMANO SERVICE CENTER.
Seit 30 Jahren blüht das Geschäft und die Mitarbeiter sind auch im Winter immer gut beschäftigt. Seit 2018 ist das Niveau deutlich angestiegen, so dass die Werkstatt fast regelmäßig ausgebucht ist. Das erzählt uns Stephan Fischer. Es gibt immer mehr Kundendienste und Routinearbeiten, die geschafft werden müssen.

Werkstattleiter bei Fischer & Wagner ist Philipp Daum, der dort schon seit 2008 arbeitet. 2015 hat er die Meisterprüfung zum Zweiradmechaniker in Freiburg abgelegt. Heute ist er Werkstattleiter. Zudem ist er in der Verkaufsberatung bei Fischer & Wagner tätig.
Philipp Daum war schon oft bei Schulungen von Paul Lange & Co. Dabei hat er viel über die elektronischen Di2 Schaltsysteme gelernt und auch eine Schulung für SHIMANO STEPS (E-Bikes) absolviert.
Aus seiner Sicht boomt der Fahrradmarkt seit ein paar Jahren, vor allem auch wegen des E-Bikes. Er hält E-Bikes für effizienter, platzsparender und auch umweltfreundlicher als das Auto.
Saikls / Fahrrad Dämpfle in Meckenbeuren – SHIMANO SERVICE CENTER seit 2010
Saikls oder Fahrrad Dämpfle ist seit 2010 SHIMANO SERVICE CENTER. Seitdem hat sich die Ersatzteilversorgung von Originalteilen verbessert und sie ist vor allem schneller geworden, wie Markus Scheffold, Geschäftsführer von Saikls, erzählt.
Neben der Werkstatt im Laden gibt es seit 2015 eine reine E-Bike-Werkstatt in einem eigenen Raum. Dort arbeitet Andreas Weigold. Er macht sowohl komplette Neuaufbauten als auch Reparatur und Wartung – das alles wird hier umgesetzt.
Laut dem Geschäftsführer Scheffold hat Saikls einen noch immer sehr starken Fokus auf das hochwertige und hochsportive Rennrad-Segment. Maßgeschneiderte Rennräder mit hochwertigen Komponenten, die von ambitionierten Amateuren und auch von Profis gefahren werden, bekommt man bei Saikls.

Das Ganze wird unter anderen von Dennis Schelkle umgesetzt. Er hat 2017 seine Meisterprüfung zum Zweiradmechaniker bestanden und 2010 mit der Ausbildung bei Saikls begonnen. Somit ist er ein echtes Eigengewächs. Im Prinzip repariert er alle Arten von Fahrrädern, ist aber spezialisiert auf hochwertige Custom-Aufbauten.

Neben dem Alltagsgeschäft ist für alle drei Händler auch wichtig, wohin sich der Radmarkt entwickeln wird. So hat das Thema Gravelbike den Fachhandel schon 2019 sehr beschäftigt. 2020 soll auch gerade wegen SHIMANOs neuer Kompentenfamilie, der GRX, spannende Veränderungen zeigen.
Mehr als ein Trend: Das Gravelbike und die passenden SHIMANO GRX-Komponenten
Eine große Entwicklung der letzten Jahre in der Fahrradbranche ist das Thema Gravelbike. Zwar ist es umsatzmäßig noch nicht das stärkste Glied, aber alle drei Händler merken, dass hier „etwas passiert„. Die Nachfrage steigt. Nach Stephan Fischer von Fischer & Wagner war die Nachfrage bei Gravelbikes in 2019 so groß, das es immer wieder Lieferschwierigkeiten gab.
Gravel erzeugt ganz neue Emotionen und eine neue Kundschaft, die das Cyclocross Bike beim Endverbraucher niemals erreicht hat. Schon 2019 war das Gravelbike der „Verkaufsschlager“, so Stephan Fischer.
Markus Scheffold von Saikls nennt das Gravelbike „ein Rad für alles“: Es ist familientauglich, man kann damit zur Arbeit fahren und auch seine Freizeitrunden drehen. So vielseitig ist kein Rad, so dass Scheffold es auch als „Megatrend“ bezeichnet. Das E-Bike und das Gravelbike sind für ihn Megatrend, weil sie nichts Kurzfristiges sind. Vielmehr werden hier Jahr für Jahr mehr Stückzahlen verkauft und die Komponenten immer weiter verbessert.
Horst Mory von Keller Fahrräder will sogar einen eigenen Bereich nur für Gravelbikes in seinem Geschäft etablieren. Dieser soll „mit Hackschnitzel und Holzelementen“ thematisch in den Laden integriert werden. Mory ist froh darüber, dass es jetzt mit der GRX eine eigene Komponenten-Gruppe nur für Gravelbikes gibt, die in diesem Bereich des Fahrradgeschäftes präsentiert wird. Er sieht den Gravel Trend als eine Brücke zwischen MTB und Rennrad.
Alle drei freuen sich auf 2020 und sind gespannt wie die Gravelbikes mit GRX Komponenten beim Endkunden ankommen. Die ersten Tests sind hier schon sehr vielversprechend.
Die Verkehrswende – ein Zukunftsthema auch für Fahrradhändler
Für alle drei Fahrradfachhändler ist das Thema Verkehrswende ein Herzensthema. Der Begriff war 2019 schon in aller Munde. Doch passiert ist noch nicht allzu viel.
Gerade in Stuttgart lässt die Verkehrswende noch etwas auf sich warten, obwohl der Stuttgarter Gemeinderat mehrheitlich einen Grundsatzbeschluss für eine fahrradfreundliche Stadt gefasst hat.
Das moniert auch Stephan Fischer, der sich für die Zukunft der Stuttgarter Region mehr erhofft. Durch ein umgesetztes Radverkehrskonzept in Stuttgart und der Region würde auch Kirchheim/Teck profitieren.
In der Bodenseeregion passiert dagegen schon mehr. Unabhängig voneinander betonen die beiden Fahrradhändler Horst Mory von Fahrrad Keller und Markus Scheffold von Saikls, dass sie die Planungen für den Radschnellweg zwischen Friedrichshafen und Ravensburg sehr schätzen. 25 Kilometer soll er lang werden.
Diese großen breiten Wege würden auch mit dem Pedelec bzw. mit dem E-Bike sehr stark frequentiert werden, so Mory. Die Städte müssen hier reagieren, um für die „goldenen Zeiten“ des Fahrrades, so bezeichnet Scheffold die nächste Zeit, gerüstet zu sein.
Neben dem Bodenseeradweg, der ja sowieso schon überregional sehr bekannt ist, wird also hier in der Region die Radinfrastruktur noch weiter ausgebaut, was beide erstmal positiv stimmt.

Fazit
Alle drei Fahrradhändler unterscheiden sich deutlich voneinander, jeder mit einem anderem Fokus. Aber alle sind sehr wach, beobachten kontinuierlich die Marktentwicklungen und sind gespannt auf die nächsten Jahre.
Dadurch können diese Fahrradhändler nicht nur Antreiber in eigener Sache sein, sondern die Gesellschaft ein Stück voranbringen.
Wir als Paul Lange & Co. stehen da mit Rat (Rad?) und Tat zur Seite und wollen weiterhin gute Qualität anbieten, was Schulungen und SHIMANO Originalteile anbelangt. Wir wollen die Fahrradhändler auch in Zukunft so gut wie möglich unterstützen!
Schreibe einen Kommentar