
Alles im grünen Bereich?
Auf mein ULTEGRA Di2 Rad steige ich fast täglich. Besonders letztes Wochenende genoss ich bei schönem Sonnenschein eine herrliche Radtour. Die Wege waren leer, die Blätter bunt – alles im grünen Bereich. Doch auf meiner Heimstrecke am nächsten Tag sah ich plötzlich rot…
Ein rotes Leuchten
Montagnachmittag, meine übliche Strecke von der Arbeit nach Hause, Bad Cannstatt nach Ludwigsburg.
Das Rad kennt den Weg, es lief gut am Neckar entlang, bis, ja, bis plötzlich der Umwerfer nicht mehr wollte und die Kette auf dem kleinen Blatt verharrte.
Der Druck auf eine der Schalttasten mit Blick auf die Junction (Verbindungseinheit), ein kleines Kästchen, das unter dem Vorbau befestigt ist, bestätigte den üblen Verdacht: Die rot leuchtende LED zeigte an, dass so wenig Saft im Akku vorhanden war, dass der vordere Umwerfer die Kette nicht mehr wechselte.
Der SHIMANO-Logik folgend, konnte ich jedoch noch problemlos die Gänge am hinteren Schaltwerk schalten. Das kleine Malheur passierte etwa bei Kilometer fünf, also noch zehn Kilometer bis Ludwigsburg. Bei dieser Distanz und darüber hinaus kann nach wie vor hinten geschaltet werden.


Ein rotes und ein grünes Leuchten oder Blinken zeigen den jeweiligen Akkuladezustand an.
Wie lange hält nun der Akku einer Di2?
Wie lange der Di2-Akku hält, hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem der Temperatur, der Anzahl der Schaltvorgänge und dem Alter des Akkus.
SHIMANO empfiehlt, bei rotem Licht den Akku so rasch wie möglich aufzuladen – was ich schleunigst nachgeholt habe.
Zur Info: Reicht der Saft auch nicht mehr zum Schalten hinten, verharrt die Kette in dem zuletzt eingelegten Gang. Ein mechanisches Wechseln ist weder vorne noch hinten möglich.
Die unten stehende Grafik verdeutlicht die einzelnen Stufen des (Ent-)Ladungszustandes. Bisher habe ich immer bei grün blinkender LED geladen.

Fazit
Ich bin beileibe kein Technik-Nerd. Aber die elektronische Schaltung Di2 ist für mich absoluter Stand der Technik.
Seit die Gruppe vor zweieinhalb Jahren montiert wurde, waren keinerlei Einstellungsarbeiten nötig. Alles läuft wie geschmiert, es gibt keine Bowdenzüge (Verschleißteil!), die Kettenlinie wird automatisch nachgeführt, das Schalten geht immer so schnell wie sicher vonstatten und auch mit Handschuhen ist die Bedienung kein Problem.
Das heißt, alles im grünen Bereich – es sei denn, die LED leuchtet rot.
Aber auch mit rot leuchtender LED kam ich locker nach Hause und wenn es bei den Wochenendtouren passiert wäre, hätte es auch gereicht.
Denn rot leuchtend bedeutet noch 25% Restkapazität des Akkus. Allerdings kann man nur abschätzen, wie weit man von der nächst niedrigeren Stufe entfernt ist. Dass man nach etwa 2000 Kilometern den Akku aufladen muss – nun ja, jetzt weiß ich‘s wieder.
Mehr Informationen über die SHIMANO ULTEGRA Di2 findet ihr übrigens auf unser Webseite. Wer sich für eine solche interessiert, der kontaktiere gerne den Fachhändler vor Ort (siehe unsere beiden Links):
Hallo ihr Lieben, ich habe die neue Ultegra 12fach di2, top zufrieden, aber:
Ich habe über bluetooth die Verbindung zu meinem Garmin Edge aufgebaut damit die Spielerei mit der Ganganzeige, Blattwechsel bei der syncoshift Einstellung optisch und akkustisch angezeigt wird,
Akku der Di2 nach 600 Km leer, liegt das eventuell an der Bluetooth Übertragung?
LG Dieter
Hallo Dieter,
grundsätzlich, wer viel mit den Anzeigen rumspielt, und das macht man am Anfang sicher sehr häufig, hat man natürlich einen hohen Stromverbrauch, auch durch das Einrichten. Um erstmal festzustellen, ob das am Garmin oder der der DI2 liegt, würde ich mal die Finger von den Anzeigen lassen (auch wenn’s „wehtut ..) und den Stromverbrauch beobachten. Normalerweise wird Garmin mit ANT+ verbunden und Shimano nutzt intern das Bluetooth LE. Darüber hinaus ist es möglich, beim Fachhändler oder im Shimano Service Center die Schaltgruppe auf erhöhten Stromverbrauch zu überprüfen. Es kann sein, dass das bspw. das Schaltwerk nicht in den Ruhemodus geht, was richtig Strom kostet.
Wünsche viel Erfolg & Spaß
Konrad
Dank dir, werds testen!
hallo
bei meinen bmc fahrrad gekauft 10.2022 ist immer nach 200 km und 2 wochen der akku leer woran kann das liegen. Di2 12.?
Hallo,
das lässt sich per Ferndiagnose nicht sagen. Bitte gehen Sie zu Ihrem Fachhändler, der die einzelnen Komponenten mittels App durchmessen und eventuelle Fehler feststellen kann.
Viele Grüße
K. Weyhmann
Hallo Conny,
vielleicht kannst du mir weiterhelfen,
ich bin seit 1 Woche besitzer einer Shimano Dura Ace Di2 R9100-P Kurbel.
Als D-FLy Unit hab ich EW-WU111 verbaut.
Leider findet mein Garmin 1030 den Trittfrequenzsensor nicht.
Mit dem Leistungsmesser gibt es kein Problem.
Im E-Tube Programm zeigt es mir in Echtzeit sowohl Leistung und Trittfrequenz an?!
Irgendeine Idee?!
lg Consti
Hallo Consti,
wir haben bei uns intern im Technischen Kundenservice nachgefragt:
Wenn die Powerkurbel mit dem E-Tube Programm läuft und alles anzeigt, dann liegt ein Verbindungsproblem mit Garmin vor.
Es gibt verschiedene Bluetooth bzw ANT+ Verbindungen, daher ist zu prüfen, was das Garmin Gerät empfangen kann.
Aber seitens SHIMANO liegt hier wohl kein Material- oder Produktionsfehler vor, da die Kurbel mit dem E-Tube Programm ja läuft.
Frage doch einfach mal bei Garmin nach,
Viele Grüße,
Markus
(Paul Lange & Co.)
Hallo,
fahre seit 2013 ein Canyon Aeroad mit Ultegra Di2 6870 mit
Akku SM-BRT1.
Jetzt ist mir der Käfig vom Umwerfer FD-6870 gebrochen.
Habe einen neuen Umwerfer, gleicher Typ, montiert, der aber nicht funktioniert. Stellmotor bekommt keinen Strom!? Der Akku ist geladen und der Stellmotor vom alten Umwerfer geht.
Habe den geladenen Akku durch kurzzeitiges trennen vom Rad resettet.
Trotzdem kein Erfolg.
Was ist zu tun?
Hallo Armin,
bitte an einen Fachhändler wenden, Systemdiagnose und ggf. Firmware updates durchführen.
Viele Grüße
Konrad
Hallo Konrad,
an meinem MTB ist eine XTR DI2 mit dem elektronischen Fahrwerk von FOX montiert.
Nach dem Winter war der Akku leer. Nach dem Aufladen entlud sich der Akku nach 2-3 Tagen komplett (ohne zu fahren). Bis dahin habe ich das System nach ca. 800km laden müssen und es hat absolut fehlerfrei funktioniert (Rad ist wurde im Februar 2018 erworben und wurde bisher 1500km bewegt). Habe zunächst vermutet, dass dem Akku über den Winter in der Garage zu kalt wurde. Ein neuer Akku hat keine Abhilfe geschaffen. Danach habe ich die Software mittels SM-BCR2 aktualisiert, was auch absolut reibungslos verlief. Anschließend wurden die Komponenten einzel abgeklemmt. Zunächst das Schaltwerk, dann der Dämpfer und nun den Fox iCTD 3-postion Switch Bulk (Artikel-Nr.: 820-09-006). Das Schaltwerk und den Dämpfer habe ich wieder abgeklemmt, der Fox Schalter ist noch abgeklemmt. Eine Entladung des Akkus findet nun nicht mehr statt. Eine Demontage des Schalters verlief ergebnisoffen – es konnte kein optischer Fehler bei diesem auf Induktion reagierenden Schalter festgestellt werden. Der Schalter funktioniert auf Magnetimpulse fehlerfrei und sieht aus wie neu. Leider ist es nicht einfach diesen Schalter zu beschaffen. Im Ergebnis bleibt übrig, dass der Akku sich nicht entlädt, wenn der Fox Schalter abgeklemmt ist.
Nun meine Frage:
Ist der Fehler mit dem Fox Bedienschalter Deiner Meinung eingegrenzt oder kann es sein, dass ein Fehler im SC-M9050 Informations-Display vorliegen könnte?
Vielen Dank im Voraus.
VG
Udo
Hallo Udo,
nicht schlecht, da bist Du ja schon richtig „analytisch“ vorgegangen. Und, wie der Kollege meinte – Du bist auf dem richtigen Weg. Aber, wie er ebenfalls ausführte, sie wissen (fast) alles, können es aber häufig nicht per Ferndiagnose klären. Deshalb seine & meine Bitte, es von einem kompetenten Fachhändler klären zu lassen. Und ein wichtiger Hinweis: Fox Di2 wird von Fox supported, nicht von uns. Ok?
Ride on und hoffentlich bald wieder viel Spaß
Konrad
Hallo Udo,
ich habe mittlerweile an meinem MTB mit Fox-Fahrwerk genau das gleiche Problem:
mit installiertem Fox-Schalter 820-09-006 entlud sich der Akku mehrfach innerhalb von wenigen Tagen, mittlerweile reagieren die Dämpfer nicht mehr auf den Schalter. Auch in E-Tube wird er nicht mehr erkannt.
Hast Du eine Lösung für dein Problem gefunden? Würde ungern die Dämpfer ausmustern, nur weil der Schalter nicht mehr funktioniert…
VG, Michael
Hallo,
hab mir ein neues Rennrad mit Ultegra Di2 gegönnt, wobei der Akku bei mir zweimal ziemlich genau 850km gehalten hat, bevor sich der vordere Umwerfer nicht mehr schalten ließ.
Bin zwar hauptsächlich in hügeligem Gebiet unterwegs, aber von den von dir angegebenen 2000km ist das doch sehr weit entfernt..
Weißt du ob das noch im Rahmen ist, bzw. kennst du andere Fahrer die eine Di2 benutzen und wie weit diese kommen?
LG,
Christoph
Hallo Christoph,
auf Grund der vielen Parameter, die eine Akkuleistung beeinflussen können, gibt SHIMANO diesbezügliche keine Empfehlung. Auch ich weiß nicht, wie schwer Du bist, wie Deine Topografie ausssieht (=> Schalten unter Last!), wieviel Du schaltest, welche Temperaturen vorherrschen etc. Der erste Gedanke ist, ob es evt. Krichströme gibt. Das ist aber eher unwahrscheinlich, da diese einen Akku etwa binnen einer Woche leeren. Den einzigen Hinweis, den ich Dir geben kann, ist der Gang zu einem kompetenten Fachhändler (u.a. SHIMANO Service Center), der das Shimano Interface Diagnosegerät SM-PCE2 hat und alle Komponenten mal durchmessenen soll.
Viel Erfolg wünscht Dir
Konrad
Hallo Konrad, da der Blog noch offen ist, möchte ich „mein“ Problem 😉 darstellen. Habe mein Ultegra Di2 (8050-Serie) mit dem Wireless-Modul EW-WU111 komplettiert. Die Verbindung zum Smartphone (e-project app) und Radcomputer (ROX11GPS) funktioniert. Jedoch wird seit einiger Zeit anscheinend die Information zur Gangstellung nicht korrekt übertragen (weder für Kettenblätter noch Ritzel). Egal wie ich schalte, es wird immer nur eine (falsche) Kombination angezeigt. Bei Betätigung der Remote-Schalter an der Oberseite der Griffe schaltet das Display erst mit mehreren Sekunden Verzögerung um. In der Anfangszeit, als die Gangstellung noch korrekt angezeigt wurde, erfolgte dieser Wechsel deutlich schneller. Ende 2019 habe ich ein Firmware-Update eingespielt – kann das die Ursache sein oder ist ein solche Phänomen gar nicht bekannt? Interessanterweise ist die Anzeige der Batteriekapazität im Radcomp. aktuell. Verschiedene Datenkomm.-arten habe ich auch schon probiert (über die app auf’s Rad übertragen). Danke im Voraus! Steffen
Hallo Steffen,
leider können wir hierbei nicht weiterhelfen.
Seitens Shimano ist keine Ursache als Auslöser hierzu bekannt. Du kannst Deine Schalthebel / Taster via E-Tube auf Funktion prüfen, um diese als Ursache auszuschließen.
Ansonsten ist es uns weiter nicht möglich, bei Verwendung von Drittanbieter-Geräten den Fehler ausfindig zu machen.
Viel Erfolg
Konrad
Hallo habe ein Problem mit der Di2 7970 Das Schaltwerk funktioniert nicht mehr. Habe alles neu installiert. Hinterer Kabelbzum mit Verteiler und Akkuhalterung und vorne ew. 7970 und Verteilerpult. Auch einen neuen Schaltgriff. Schalt Werk reagiert wenn ich den Knopf 5 Sec gedrückt halte. Schalt Werk geht drei hoch drei runter. Doppelt rot leuchtet. Fertig. Will ich jetzt schalten geht es einma drei oder vier hoch vielleicht zwei runter. Dann nichts mehr. Brauche ich ein neues Schaltwerk oder einen neuen Akku?Kann ich das Schzltwerk zur Reparatur schicken?Diagnose geht ja nicht wegen vierrädrigem Stecker
Hallo Walter,
wie es scheint und anhand der bereits ersetzten Komponenten bleibt lediglich ein Defekt am Schaltwerk.
Eine Reparatur ist unsererseits nicht möglich – ein neues Schaltwerk kann über den Fachhändler noch bestellt werden.
Viel Erfolg
Hallo Konrad,
seit 2 Wochen fahre ich Focus Paralane2 9.8 DI2 und bin begeistert, sowie auch von Etube Project, zwecks update, Einstellungen etc.. Schade nur, dass man eine Diagnose nur mit dem SM-PCE02 durchführen kann, was ich natürlich nicht habe, um meinem Fachhändler (120 km Entfernung) ggf. die Diagnose per Email vorab zu übermitteln.
Grüße
Wolfgang
Hallo Konrad,
einen sehr schönen Blog führst du hier.
Hast du schonmal erlebt, dass bei deiner Di2 der Umwerfer funktioniert aber das Schaltwerk hinten nicht?
Bei meiner letzten Ausfahrt ging auf einmal nichts mehr. Habe den Akku über Nacht geladen und heute morgen checkt… leider läufts trotzdem nicht.
Hast du eine Idee ?
LG,
Louis
Hallo Louis,
ehrlich gesagt (zum Glück) nicht, deshalb würde ich Dich bitten einen Fachhändler zur Systemdiagnose aufzusuchen.
Viel Erfolg
Konrad
Hallo Conny,
weiter oben in einem Blog schreibst du: „Du hast den neueren Akku BTDN110 und Du kannst ein externes Gerät über Bluetooth anschließen.“ So ist das bei mir auch. Heißt das denn nun, dass ich beispielsweise zum Aktivieren des SyncroShift (was ja scheinbar nur über die App funktioniert) noch das Bluetooth-Bauteil fürs Rennrad brauche oder ist die Bluetooth-Einheit im Akku schon integriert?
Danke für eine Antwort!
Hubert
Hallo Hubert,
korrekt, zur E-Tube-Verkabelung brauchst Du die D-Fly-Einheit EWWU111 oder EWWU101 und – wichtig – das zugehörige kurze Kabel EWSD 50. Dann sollte Deiner Individualisierung nichts mehr im Wege stehen. Gerne kannst hier über deine Erfahrungen mit SyncroShift berichten.
Grüße & Kette rechts
Conny
Hallo,
hast du Erfahrungen mit der Mitnahme der Di2 am Rennrad im Flugzeug – Stichwort fest verbauter Akku im aufgegebenen Gepäck.
Danke,
Thomas
Hallo Thomas,
Du darfst den Akku nicht im Gepäckstück, also Deinem Rad belassen, sondern musst ihn im Handgepäck mitführen. Das ist zulässig, da dessen Spannung mit 3.5 Wh weit unterhalb der zulässigen Grenze von 100 Wh liegt.
Viele Grüße
Konrad
Batterien & Akkus ⚠️
Was darf ins Handgepäck ist vor allem bei Batterien differenziert zu betrachten. Einige Batterien, wie zum Beispiel den Akku eines Laptop’s im Handgepäck darfst Du natürlich mitführen. Ersatzbatterien für tragbaren elektronische Geräte darf man ebenfalls laut den Bestimmungen im Handgepäck mitnehmen. Sie müssen aber gegen einen Kurzschluss gesichert sein.
Lithium-Ionen Batterien ✅ in elektronischen Geräten (Tablet, Laptop, Kamera oder auch Powerbanks) im Hand- und Aufgabegepäck sind härter reguliert: Du darfst diese Batterien im Handgepäck mitnehmen, sofern sie 100 Wattstunden (Wh) nicht überschreiten. Meistens wird die Landungsmenge nur mit Amperestunde bzw. Milliamperestunden (mAh) angeben. Wenn du die Spannung kennst (bei USB meistens 5 Volt), kannst du dir einfach die Wattstunden ausrechnen: (mAh * V) / 1000 = Wh
Beispiel: (10.400 mAh × 5 V) / 1000 = 52 Wh => kann problemlos mitgenommen werden. Bei 5 V Ausgangsspannung wird es also erst ab 20.000 mAh kritisch. Dann kann man sich vorher für bis zu 160 Wh eine Genehmigung von der Fluggesellschaft einholen.
Quellen
Unsere Informationen beziehen sich alle auf Erfahrungen und/oder die Gefahrgutvorschriften der International Air Transport Association (IATA)!
Hallo Konrad,
vielen Dank für Deine Antwort.
Genauso hatte ich es auch recherchiert und auch eine Anfrage per Facebook bei Lufthansa wurde beantwortet mit dem Hinweis, das ein Rennrad mit fest verbautem Akku >2,7 Wh nicht im Laderaum transportiert wird.
Ich besitze ein Rennrad von Canyon mit einer Di2, dessen Akku, wie inzwischen fast überall, fest im Rahmen verbaut ist und somit nicht mal eben so im Handgepäck mitgeführt werden kann.
Ich habe es trotzdem gewagt mit Lufthansa zu fliegen (ab Hamburg, über München nach Bilbao) und bin inzwischen aus Spanien wieder zurück ohne Probleme wegen des Akkus zu bekommen. Auch meine Freunde mit Abflug ab Bremen hatten keine Probleme. Ich denke, die Fluggesellschaften sollten sich diesbezüglich mal updaten.
Viele Grüße,
Thomas
Hallo Thomas, ich bin erstmals Besitzer von einem nagelneuen Focus Paralane2 E-Hybrid Rennrad mit Fazua Motor und DI2 Schaltung, die mich nach vorheriger Ablehnung inzwischen total überzeugt hat. Da man bei diesem E-Rennrad den Fazu Motor mit Akku aus dem Rahmen mit einem Klick entfernen und durch ein Leerrohr ersetzen kann, ist es dann mit Ausnahme von einem Mini Getriebe im Tretlager ein normales Rennrad. Diese Rennrad möchte ich dann ohne Akku und Motor im Radkoffer im Flieger mitnehmen. Um jegliche Probleme zu vermeiden möchte ich auch den bereits in der Sattelstütze verbauten Akku (glaube das ist ein BT-DN110-A (?). Wie ich gelesen habe ist der Kontaktanschluss des Akkus vor dem Einbau mit einem Gummistöpsel geschlossen. Da bei mir natürlich alles bereits verbaut war, verfüge ich weder über den Stöpsel noch über eine Beschreibung die mir eventuell zur Legitimation bei der Handgepäck Kontrolle helfen könnte. Kann mich Shimano/Paul Lange dabei unterstützung und mir zB. so einen Stöpsel senden und eventuell einer Art Unbedenklichkeitsbescheinigung fuer die EU zum Akku beilegen oder ander Papiere die den Akku entsprechen zum Transport legitimieren. Im Handel gibt es so etwas leider nicht.
Hallo Herr Staiger,
mit separater mail schicke ich Ihnen ein Sicherheitsdatenblatt und eine Explosionszeichnung, mit deren Hilfe Sie evt. Ersatzteile über Ihren Fachhändler bestellen können.
Zur Mitnahme von Akkus im Laderaum bzw. in der Flugzeugkabine verweise ich auf die Kommunikation mit Thomas im Juni diesen Jahres (siehe oben).
Viele Grüße
K. Weyhmann
Hallo Conny,
Ich habe eine Frage bezüglich der Di2 Akkus. Ich habe mir vor einer Woche ein Rennrad mit der Schaltung ersteigert das nun 4 Jahre im Keller war wurde 2015 gekauft und nur 1x Gefahren. Der Ehemaliger Besitzer hat aber über die 4 Jahre denn Akku stecken gelassen… .
Ich habe dann bei dem Anzeige Modul unten auf den Knopf gedrückt und es leuchtete ROT . Ich nahm also denn Akku raus und ladete ihn. Am nächsten Morgen eingesteckt und es war Grün, ein Tag später wieder Rot.
meine Frage: Kann dass sein das ich den Akku wechseln sollte da dieser 4 Jahre lang drin steckte?
habe gelesen das man eben bei Längeren nicht Nutzung denn Akku rausnehmen sollte.
PS: Finde deinen Support hier auf der Seite echt Spitzenklasse Conny Weiter so 🙂 das nenne ich mal gute Fachberatung ;>
Gruss Chris Streng
Hallo Chris,
welche SHIMANO Gruppe fährst Du? Bitte wende Dich an einen Fachhändler (z.B. Shimano Service Center), der – sofern es NICHT die 7970 Gruppe ist – via des Diagnose-Tools SM-PCE02 und E-tube eine Systemdiagnose tätigen kann. Mit dem SM-PCE02 können diverse unnormal hohe Stromverbraucher (zum Teil) erfasst werden. Alternativ kann der Fachhändler auch einen Test mit einem aktuellem Akku durchführen.
„Hier wird ihnen geholfen, smile!“
Kette rechts & tschüss
Hallo,
warum kann man die Di2 nicht auf eine Trittfrequenz programmieren? Wenn man einen Trittfrequenzsensor (von Wahoo) hat der mit dem Radcomputer (ebenfalls von Wahoo) per Bluetooth kommuniziert und die Di2 ebenfalls mit dem Radcomputer über Bluetooth „spricht“, warum schafft es Shimano dann nicht, daß man z.B. konstant bei 85 UPM pedalieren kann, bis man es am Berg halt nimmer schafft? Vielleicht gibt es ja eine logische Erklärung.
Vielen Dank. Der Chris
Hallo Chris,
sorry, verstehe Dein Problem nicht?! Weder der Computer noch irgendein anderes Bauteil haben direkten Einfluss auf Deine Kadenz, können sie weder beschleunigen noch einbremsen. Schau auf Deine Anzeige und kurbele in Deiner gewünschten Frequenz! Etwas anderes könnte es sein, wenn Du ein STEPS E-Bike mit Automatik-Modus fährst. Da könnte es theoretisch möglich sein, eine feste Trittfrequenz zu programmieren. OK?
Grüße & tschüss
Conny
Hallo Thorsten, deshalb erhältst Du auch die gleiche Antwort:
Ja, alles im grünen Bereich. Das grüne Leuchten für 2 Sekunden zeigt an, dass der Akku „voll“ geladen ist. Das gleichzeitig grüne und rote Leuchten heißt, Du hast den neueren Akku BTDN110 und Du kannst ein externes Gerät über Bluetooth anschließen.
Hallo Konrad,
das verstehe ich nicht.
Ich habe das gleiche Verhalten, d.h. die grüne LED leuchtet,dann kommt die rote mit dazu,
Ich habe mich schon gefreut den neueren Akku verbaut zu haben um Bluetooth LE nachzurüsten, jedoch meldet E-Tube ich hätte einen SM-BTR2 verbaut.
Na wat denn nu?
Grüße
Guido
Hallo Guido
das Blinken beider LEDs tritt sowohl bei altem wie neuem Akku auf und ist kein Indikator
für BT Verbindung, SynchroShift oder anderem. Dies zeigt lediglich den Bereitschaftsmodus an und ist nicht näher definiert.
Viele Grüße
Konrad
Hallo,
ich habe die selbe Frage wie Nico. Wenn ich den Schalthebel drücke und gedrückt halte, zwecks Kontrolle des Akkustand, leuchtet erst die grüne Led für 2 Sekunden und nach einer ganz kurzen Pause leuchten die grüne und die rot Led zusammen für 2 Sekunden. Ist das normal?
Hallo
Hätte da auch eine Frage bzgl. Akkulaufzeit der Shimano Ultegra Di2.
Habe die neuesten Teile verbaut, +d-fly und Edge 520, bin nach ca. 400 km (2 Wochen) auf 40 %.
Die Fw. ist die neueste, allerdings ist das ganze zweimal beim Updaten (Bluetoothverbindung abgebrochen)
abgestürzt, bei meinem Händler dann alles bereinigt, zweimal (Akku war dann komplett leer).
Ist die Laufzeit normal ?
M.f.G.: Ferdinand
Hallo Ferdinand,
auf 400 KM in zwei Wochen von 100% auf 40% wäre durchaus nicht die Regel.
Es sollte sicher gestellt sein, der Akku wirklich voll geladen wurde. Ein System mit Wireless-Einheit braucht durchaus mehr Strom, aber nicht so viel wie bei Dir. Natürlich ist der Verbrauch immer abhängig von der Anzahl der Gangwechsel, der Kommunikationshäufigkeit der Wireless-Einheit mit dem Endgerät … usw. Mit dem abgestürzten Update hat dies aber definitiv nichts zu tun.
Du solltest unbedingt mit Deinem Fachhändler vor Ort über das SHIMANO Diagnosegerät SM-PCE02 (PC Interface) prüfen, ob es ggf. Kriechströme gibt.
MFg (Mit Fahrrad glücklich)
KonRad
Fahre schon 5Jahre mit Ultegra Di2 , keine Probleme. Jetzt schon 2x nach dem Start Meldung auf Garmin: Di2Batterie schwach.?? Auf gleichem Garmin Di2 Akkustand 90%. Kontrollleuchte grün , nach kurzer Zeit leuchtet die 2 Lampe (mit Pfeil) rot. Bitte um Aufklärung Danke
Hallo Ludwig,
abgesehen davon, dass wir das Problem nicht wirklich verstehen, können wir nichts zu den Anzeigen auf Fremdgeräten sagen. Außerdem möchte ich Dich bitten, Dich an die österreichischen Kollegen von Thalinger Lange, bzw. in erster Linie an einen Fachhändler zu wenden. Bei dringenden technischen Fragen besteht die Möglichkeit, sich an unserer technischen Support zu wenden, den Du hier erreichst: https://www.paul-lange.de/index.php/de/technische-hotline.html
Grüßle & tschüss
Konrad
Hallo zusammen,
ich habe eine neue Ultegra DI 2 (verbaut im Dez. 2018). Die Schaltung hat knapp 1000 km runter seit Einbau. Nun ist folgendes passiert: ich fahre 30 km an die Arbeit mit dem Rad, Schaltung funktioniert. Ich steige Abends aufs Rad: Schaltung funktioniert nicht, Schalthebel reagieren nicht, keinerlei Lichtzeichen an der Junction Box. Dann lade ich den Akku über Nacht auf, die Schaltung funktioniert. Dann fahre keine 6 km und wieder passiert das gleiche: Schaltung funktioniert nicht, keine Reaktion, kein Lichtzeichen. Was ist das los? Was kann ich tun?
Schöne Grüße, Maria
Hallo Maria,
die Fehlersuche ist so komplex, das können wir unmöglich auf dem Blog klären. Bitte wende Dich an den Fachhandel, der Dir sicher weiterhelfen kann. Zur Not kann der ggf. Rücksprache mit unserer Technik halten.
Viel Erfolg!
Konrad
Hallo Konrad,
danke für die Info. Ich habe nun mal den Akku aus der Sattelstütze ausgebaut und siehe da: Feuchtigkeit und weiße Rückstände. Kann dies eine Ursache für die sehr schnelle Entladung sein?
Schöne Grüße
Maria
Hallo Maria,
klar, kann das sein. Aber zur genauen Diagnose und wegen eventueller Gewährleistung solltest Du nach wie vor unbedingt den Fachhändler zu Rate ziehen.
MFg (Mit Fahrrad glücklich)
Konrad
Muss ich einen D-Fly Transmitter (der auch viel Energie benötigt) erwerben um auf meinem Garmin Edge 1030 die Gänge und den Akku-Ladestand anzeigen zu lassen? Oder geht das mittlerweile auch ohne zusätzliche Transmitter + extra Kabel?
Hallo Rainer,
Du brauchst ja irgendein Bauteil, das sendet. Das können weder das Schaltwerk oder die Hebel, das ist nun mal der Transmitter mit Kabel in Verbindung mit dem neuen Akku BT-DN110. In den ist der neue Chip integriert, der die notwendige Software „packt“.
Viele Grüße
Hallo, Experten! Gibt es Fallbeispiele und ggf. Lösungen zu folgendem lästigen Problem: Neues Rad, FOCUS PARALANE, Di2 neu ( die mit der Lenkerendjunction). 4 Monate wunderbares Schaltverhalten. Nun (Akku voll!) fast täglich Aussetzer während der Fahrt und nach Pausen. Keine Reaktion bei Schaltbefehlen re. und links. Wundersam…nach 5 Minuten oder längerer Weiterfahrt ( wenn Geländeprofil das zulässt) wieder volle Funktionsfähigkeit! Diagnose beim Fachhändler: 100% i.O. Nach 10 min. Fahrt das gleiche Spiel usw. usw. So geht das Vertrauen flöten und es entstehen knifflige Situationen bis hin zum schnellen Absteigen. Zusatz: dieses Phänomen tritt jetzt bei großer Hitze erstmalig und eben häufig auf! Gibt’s ähnliche Anfragen?
Herzlichen Dank für Rückmeldung.
Ronald
Hallo Ronald,
es gibt Sachen zwischen Himmel & Erde – unserem Service sind keine Probleme bekannt, die explizit auf Hitze zurückzuführen wären. Warum auch? Ich kann Dich (aus der Ferne) nur an den Fachhandel vor Ort verweisen, der unbedingt eine Systemdiagnose durchführen und selbstverständlich alle Steckverbindungen prüfen muss. Führt das nicht weiter, soll sich der FH bitte direkt an unseren Technischen Service wenden.
Viel Erfolg
Konrad
Hallo Conny, schöner Beitrag und gute Erklärung von einem, der es laut Arbeitgeber wissen sollte. Nun meine Frage zum Thema Di2-Akku, die im Netz ansonsten nur mit Vermutungen und Spekulationen beantwortet wird: Ich habe im Frühjahr nach knapp 3,5 Jahren den Akku meiner Ultegra Di2 getauscht, weil der eines schönen Tages einfach tot war. Die Folge waren gut 50 km Single Speed. Nachdem das Rad teils im Winter recht kühl im Keller steht und angesichts von rund 20.000 km und vielen Ladezyklen, fand ich das nicht weiter sonderbar. Der neue Akku hielt üebr das letzte halbe Jahr recht gut, allerdings habe ich seit ca. drei Wochen den Effekt, dass der Akku jedes Mal leer ist, wenn ich das Rad aus dem Keller hole. Heute stand es dort nur ziemlich genau 48 Stunden und war zuvor bis zur grün leuchtenden Kontrolle-LED voll geladen worden. Ich kann mir das eigentlich nur durch irgend welche Kriechströme an Steckern o.ä. erklären. Gibt es Diagonsemöglichkeiten um so etwas herauszufinden? Vor dem letzten Akku-Exodus hatte ich ähnliche Effekte und ließ die Schaltung mal beim Händler durchchecken und einstellen. Der hatte dazu keine Lösung parat und meinte nur, die Schaltung täte und der Akku sei voll. Was in dem Moment auch stimmte, aber eben nur noch kurz. Was kann man hier tun?
Hallo Reinhard,
danke für Deine Nachricht. Melde mich Anfang nächster Woche mit der korrekten Antwort.
Sonnige Grüße
Conny
Hallo Reinhard,
die Sache ist etwas tricky. Du wirst derzeit leider nicht umhinkommen, die einzelnen Komponenten nach dem Auschlussverfahren zu prüfen. Das bedeutet, nacheinander immer eine Komponente abklemmen und schauen, wie sich der Akkuzustand verhält. Ziehst Du bspw. beim Schaltwerk den Stecker und der Akku entlädt sich trotzdem, liegt es logischerweise nicht am Schaltwerk. Mach das am besten mit Deinem Händler, dann kann der innerhalb der Gewährleistungsfrist die Komponente an uns einschicken, was fallweise von den Kollegen begutachtet wird. In einer neuen Version wird es möglich sein, den Check über die Software durchzuführen. Das dauert aber noch.
Viel Erfolg!
Conny
Ich habe ein Problem mit der Ultegra Di2: Beim Einstellen des Schaltwerks drücke ich den Knopf an der „Junction“ und die rote LED leuchtet auf. Dann kann ich das Schaltwerk am STI (rechts) mit dem großen Schalter stufenweise in Richtung große Ritzel verstellen (soweit ist alles OK). Wenn ich das Schaltwerk in die andere Richtung (kleiner Ritzel) verstellen möchte (kleinen Schalter), dann lässt sich das Schaltwerk zunächst in 2-3 Stufen in Richtung kleineres Ritzel verstellen. Nach 2-3 x betätigen des Schalters tut sich dann aber nichts mehr (das Schaltwerk bewegt sich nicht weiter nach außen) gleichzeitig geht die grüne LED an der „Junction“ an.
Ich habe mich bemüht im Internet einen Hinweis auf den „Fehler“ zu finden, leider ohne Erfolg. Kann mir einer erklären was hier die Ursache für den Fall (Schaltwerk lässt sich nur begrenzt in richtig keiner Ritzel verstellen / einstellen) ist?
Hallo Jörg,
vorab eine Frage: War während der ganzen Zeit der Einstellmodus noch aktiv, also hat die rote LED immer geleuchtet hatte? Und dann kam die Grüne hinzu?
Viele Grüße
Hallo,
ich habe so ein ähnliches Verhalten an meiner Dura Ace DI2 9070. Wenn ich den Schalthebel drücke und gedrückt halte, zwecks Kontrolle des Akkustand, leuchtet erst die grüne Led für 2 Sekunden und nach einer ganz kurzen Pause leuchten die grüne und die rot Led zusammen für 2 Sekunden. Ist das normal?
Ja, Nico, alles im grünen Bereich. Das grüne Leuchten für 2 Sekunden zeigt an, dass der Akku „voll“ geladen ist. Das gleichzeitig grüne und rote Leuchten heißt, Du hast den neueren Akku BTDN110 und Du kannst ein externes Gerät über Bluetooth anschließen.
Hallo
Habe seit einer Woche auch eine Ultegra Di2,bin schon sehr gespannt auf meine erste Ausfahrt.Nun hätte ich eine Frage die mir Google leider nicht beantworten konnte:(Akku voll geladen,Kontrollanzeige zeigt ein grünes Licht das 2sekunden leuchtet mit einer kurzen Pause,anschließend leuchtet einmal kurz das rote Lämpchen neben an beim +/- Zeichen.Könnte mir jemand erklären was dies Bedeutet ?
Danke
Hallo Eskimo,
keine Bange, im wahrsten Sinne des Wortes – alles im Grünen Bereich. Um die Frage aber vollkommen korrekt beantworten zu können, benötigen wir folgende Angaben:
– Hast Du einen D-Fly Adapter (Daten-Transmitter mittels ANT-Protokolls)?
– Welche Junction hast Du (kleines Kästchen unter dem Vorbau oder schon in das Lenkerende integriert?)
– In welcher Reihenfolge hast Du welchen Knopf bzw. (Schalthebel-)Taste gedrückt?
Der Frühling naht – bis später!
VG Conny
Alles kann – nichts muss. Bin vor Kurzem mal wieder eine mechanische Shimano RR-Schaltung gefahren und fühlte mich in eine andere Zeit versetzt. Verdammt lang her, verdammt lang … (BAP). Im Ernst, fahre die Di2 seit zweieinhalb Jahren und möchte sie nicht missen und nicht mehr mechanisch schalten müssen. Und zum Thema Wartungsaufwand: weniger als nichts machen (müssen) geht nicht. Aber klar, soll jeder für sich entscheiden.
Am vergangenen Wochenende bin ich mit meinem Stahlrenner von 1983 gefahren. Die Dura Ace funktioniert immer noch perfekt. Wartungsaufwand in den letzten 35 Jahren: fast Null.
Wie wohl eine elektrische Schaltung in 35 Jahren funktioniert?
Ich habe immer noch nicht verstanden warum man eine Fahrradschaltung mit einem Motorantrieb versehen soll.