Der Genuss von Fahrtwind und das sorglose Dahinrollen ist beim Radfahren etwas wirklich Schönes. Ab und an kommt man ins Träumen und lässt den Alltag hinter sich. Doch dann passiert ein Schaltfehler bergauf oder man muss abrupt anhalten und den Fuß auf den Boden setzten. Jetzt heißt es souverän bleiben und die Situation gekonnt lösen.
Genau darum dreht es sich in der zweiten Ausgabe der E-Bike Fahrsicherheits-Tipps mit Trainer Andy Rieger – sicheres Anfahren und Anhalten mit dem E-Bike. Den ersten Teil über E-Bike-Fahrsicherheitstipps könnt ihr an dieser Stelle nachlesen.

Andy Rieger ist professioneller Fahrtechniktrainer für Pedelecs/E-Bikes, MTB und E-Mountainbikes. Als Mitglied des Bundeslehrteams der DIMB bildet er zudem Bike-Guides und Fahrtechniktrainer aus. Ab und an liest man auch von ihm als Redakteur in diversen Radmagazinen. Mit seinen Fahrtechnikschulen HappyTrails.de und E-Bike-Fahrsicherheit.de bietet er mit einem hoch ausgebildeten Team Trainings für jede Könnerstufe an.
Sicheres Absteigen bergauf in drei Schritten
Schnell kann es passieren und man schafft es nicht wie gewünscht bergauf oder man möchte kurz mal anhalten und die Aussicht genießen. Mit diesen drei Schritten schaffen Sie es mit Leichtigkeit Ihr E-Bike unter Kontrolle zu halten und vom Rad abzusteigen.
1. Wählen Sie einen sicheren Haltepunkt
Der Haltepunkt sollte gut gewählt werden. Ein fester Untergrund, idealerweise am Weges- bzw. Straßenrand hilft, ein Wegrutschen mit dem Standbein zu vermeiden.

2. Schlagen Sie das Vorderrad zum Wegrand ein
Damit man seitlich vom Rad absteigen kann, hilft es, das Vorderrad zum Wegrand einzuschlagen. Man fährt somit eine kleine Kurve. Die Geschwindigkeit kann man durch ein weiches Bremsen verringern.

3. Mit dem bergseitigen Bein absteigen
Um sicher vom Rad absteigen zu können, neigt man das Rad in Richtung Berg und steigt mit seinem bergseitigen Bein ab. Dabei halten Sie bitte beide Bremsen gezogen, damit das Rad nicht bergab rollt.

Sicheres anfahren bergauf in drei Schritten
Nach einer wohlverdienten Pause oder weil es die Situation benötigt, müssen Sie bergauf losfahren. Oft kennt man das einbeinige loshoppeln bis man dann endgültig die nötige Geschwindigkeit und Balance hat, das zweite Bein auf das Pedal zu bekommen, um loszufahren.
Genau das muss nicht sein, denn mit diesen drei Punkten fahren Sie entspannt bergauf an.
1. Wählen Sie einen sicheren Startpunkt
Idealweise startet man am Wegrand und setzt sich auf das Rad. Wählen Sie eine leichte bis mittlere Unterstützungsstufe und legen Sie einen leichten Gang ein. Des Weiteren ziehen Sie beide Bremsen, damit das Rad nicht wegrollt. Setzten Sie sich auf das Rad und lassen Sie ihr Balancebein am Boden. Jetzt haben Sie eine sichere Position eingenommen.

2. Machen Sie sich startbereit
Nun stellen Sie Ihr Antrittspedal auf die Höhe vom Unterrohr und positionieren dort Ihren Schokoladenfuß. Somit haben Sie beim Antritt die nötige Pedalumdrehung, um zügig loszukommen. Ihr Blick fokussiert den Wegeverlauf und die Ellenbogen sind für mehr Flexibilität leicht gebeugt.

3. Mit gleichmäßigem Tritt losfahren
Sie fahren im Sitzen und ohne zu schalten los. Sie blicken weiterhin weit nach vorne, um die das Rad in der Spur zu halten. Sobald Sie ein gutes Gefühl entwickelt haben, können Sie die Unterstützungsstufe erhöhen oder einen neuen Gang einlegen.

Unsere Tipps, Ihre Fragen:
Wenn Sie diese Tipps befolgen, kommen Sie spielerisch den Berg hinauf. Bei Fragen zu den Techniken, aber auch Kursen und Kursinhalten, schreiben Sie gerne jederzeit eine E-Mail an: office@e-bike-fahrsicherheit.de oder besuchen Sie uns auf unsere Website unter: www.E-Bike-Fahrsicherheit.de
Bilder von Christian Tharovsky/Team-F8
Ich fahre viele Jahre gut mit einem Klapprad. Nun habe ich mir ein E-Bike Klapprad Viktoria gekauft, welches ziemlich wuchtig ist und auch dickere Bereifung hat. Bin erst einmal gefahren und das ist gut gegangen. Aber als ich absteigen wollte, bin ich hingefallen, brauchte Hilfe, war aber nicht verletzt. Wie soll ich absteigen, habe ein wenig mit dem Gleichgewicht zu tun. Oder soll ich das Rad wieder verkaufen?
Hallo,
eine Frage wäre natürlich, ob das Klapprad zur Körpergröße passt, was wir natürlich von Weitem nicht beurteilen können. Dafür würden wir aber empfehlen zu einem Fahrradhändler zu gehen, der sich auch mit dem Thema Bikefitting auskennt.
https://www.paul-lange.de/de/service/haendlersuche.html – Hier finden Sie Händler zum Thema bikefitting.com, wenn Sie auf Mark –> bikefitting.com gehen.
Ansonsten können Sie gerne auch Andy Rieger kontaktieren, wenn es um Fahrtechnik-Training geht. Die E-Mail-Adresse steht ja hier im Blog-Artikel.
Freundliche Grüße,
Markus Vogt
(Paul Lange & Co.)
Ich bedanke mich für den gut beschriebenen Artikel. Viele Punkte über E-Bikes habe ich selbst noch gar nicht gewusst. Jetzt bin ich bestens für mein Vorhaben vorbereitet.
Ich habe ein neues E Bike. Vorher hatte ich ein 3 Gang Alu Rad, wesentlich leichter. Ich habe Angst aufzusteigen. Kippe schon vorher um, weil es zu schwer ist. Dadurch bekomme ich Angst und traue mich nicht mehr. Als ich mal endlich auf dem Fahrrad gesessen habe konnte ich fahren. Es geht mir um das aufsteigen und anfahren. Ich habe eine Anfahrhilfe…..wie soll ich es angehen.
Hallo Frau Kollmann,
wenn Sie dabei Hilfe benötigen, empfehlen wir Ihnen sich direkt bei Andy Rieger zu melden, der die E-Mail office@e-bike-fahrsicherheit.de hat. Oder Sie gehen auf seine Webseite unter: http://www.E-Bike-Fahrsicherheit.de.
Wir wünschen Ihnen, dass es mit dem Aufsteigen doch noch klappt!
Freundliche Grüße,
Markus Vogt
(Paul Lange & Co.)
Hey Brigitte,
leider weiß ich keinen Rat mit der Anfahrhilfe, das große Gewicht ist wie du sagst ein Minuspunkt, den beherscht man aber mit der Zeit.
Meine schwierigkeit ist das absteigen, nach 65 Jahren radeln.
Vielleicht schreibst du einmal deine ,,hoffentlich„ Vortschritte.
Gruß Alfred