Um die Lebensdauer eines E-Bikes zu erhöhen, ist eine regelmäßige Pflege wichtig. Diese ist beim E-Bike sogar noch wichtiger als beim Fahrrad ohne Akku, da die elektronischen Komponenten am Rad besonders sensibel sind. E-Bike-Pflege ist also notwendig!
Ob vor dem Winterschlaf im Keller oder mitten in der Saison – (E-)Bike-Besitzer sollten ihr Rad ordentlich pflegen und regelmäßig waschen. So können sie das Beste aus ihm herausholen. Damit kann man die Lebensdauer seines Fahrrads deutlich erhöhen und spart Geld!
Besonders E-Bikes bedürfen aufgrund ihrer Ausrüstung intensiver und spezieller Pflege. Da gerade für E-Bike-Einsteiger zunächst kaum ersichtlich ist, was erlaubt ist und was nicht, verrät Johannes aus der E-Mobility-Abteilung von Paul Lange & Co. einige nützliche Tipps und Tricks zum Thema E-Bike-Pflege.

Was müssen E-Bike-Fahrer vor der Reinigung des E-Bikes beachten?
Generell sollten E-Bike-Fahrer sowohl Rahmen als auch einzelne Komponente reinigen. Radcomputer und Akku müssen vor dem Reinigen abgenommen werden. Je nach Grad der Verschmutzung kann es auch sinnvoll sein, die Laufräder auszubauen. So kann man den Rahmen einfacher säubern.
Bei Rädern mit Felgenbremsen können dadurch die Bremsflanken schonend mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
Welche Putz- und Pflegemittel sollten E-Bike-Besitzer verwenden?
Um die sensible Elektronik eines E-Bikes zu schützen, bedarf es einer besonders schonenden, vorsichtigen Reinigung – gerade auch aufgrund der erhöhten elektrischen Leitfähigkeit an den Peripheriegeräten.
Bitte niemals einen Dampfstrahler bzw. Hochdruckreiniger beim Waschen des E-Bikes verwenden. Auch fließendes Wasser unter hohem Druck ist gefährlich. Das kann zu Schäden an den Lagern, dem Motor oder sonstigen sensiblen Komponenten führen.

Wer möchte, kann mach der Reinigung mit Lappen und Mittel bei Bedarf den Rahmen mit Wachs oder einem speziellem Pflegeöl behandeln. Hier gibt es mittlerweile einige Produkte am Markt. Bei meinem E-Bike nutze ich beispielsweise gerne eine Fahrradpolitur, um den Rahmen in gepflegtem Zustand zu halten. Diesen sprühe ich nach der Reinigung auf den Rahmen und wische anschließend mit einem trockenen Lappen ab.
Die Reinigung sollte aber generell nicht überwertet werden. Pflege ist wichtig und richtig, aber meiner Meinung nach müssen nicht 10 unterschiedliche Bike Cleaner zum Einsatz kommen.
Um Akku und Kunststoffabdeckung zu reinigen, verwenden Sie bitte, wie auch in der Original SHIMANO Hersteller-Anleitung ein feuchtes, gut ausgewrungenes Tuch. Die Ritzel regelmäßig mit einem neutralen Reinigungsmittel reinigen.
Die Reinigung mit einem neutralen Reinigungsmittel und die anschließende Schmierung kann die Nutzung von Ritzeln und Kette verlängern. Mit Hilfe eines Schwamms oder Lappen kann der Rahmen von Schmutz entfernt werden. Anschließend mit einem trockenen Tuch abwischen. Gleiches gilt auch für die Kette nach dem Ölen.

In welchem Rhythmus sollte das E-Bike gereinigt werden?
Gerade nach Fahrten im Regen oder bei starker Nässe sollte man das Rad reinigen. Generell lässt sich sagen, dass mit der Pflege auch die Langlebigkeit der Komponenten einhergeht. Außerdem macht das Radfahren natürlich mit einem sauberen Fahrrad mehr Spaß als mit einem dreckigen.
Eine kontinuierliche Pflege hat daher sicher keinen Nachteil und schont unter Umständen sogar die E-Bike-Komponenten. Eine Aussage zu einem festen Rhythmus können wir aber nicht machen.
In jedem Fall sollte sich der Schmutz an Rahmen und Komponenten nicht festsetzen, um beispielsweise Korrosion zu vermeiden. So oft wie nötig! SHIMANO beispielsweise empfiehlt in seiner Gebrauchsanweisung das Reinigen wie folgt:
Die Wartungsfrequenz kann je nach Fahrbedingungen variieren. Schmieren Sie die Kette regelmäßig. Verwenden Sie unter keinen Umständen basische oder säurehaltige Reinigungsmittel zur Entfernung von Rost. Solche Reinigungsmittel können die Kette beschädigen.
Andere Antriebshersteller werden in ihrer Bedienungsanleitung sicherlich auch Tipps und Infos zur Reinigung von E-bikes vermitteln.
Gibt es Teile am E-Bike, auf die besonders geachtet werden muss und die einer besonderen Pflege bedürfen (zwecks Wassereindringen etc.)?
Grundsätzlich sollten E-Bikes für die Nutzung bei jedem Wetter (also auch im Regenschauer) ausgelegt sein. Auf Hochdruckreiniger oder Reinigen mit fließendem Wasser unter hohem Druck sollte man allerdings verzichten.
Kontakte und Steckverbindungen zu elektronischen Komponenten wie beispielsweise Display und Akku dürfen Anwender in keinem Fall mit fließendem Wasser reinigen. Sonst kann Wasser eindringen. Anschließend ein trockenes Tuch verwenden. Außerdem ist es notwendig, unbedingt die Antriebseinheit zu schützen, um auch hier das Eindringen von Wasser in die Lagerungen der Antriebseinheit zu vermeiden.
Worin unterscheidet sich die E-Bike-Pflege von der Pflege eines normalen Fahrrads?
Da ein E-Bike elektrische Komponenten verbaut hat, sollten Anwender beim Waschen nicht zu viel Wasser bei den Kontaktstellen Radcomputer und Akku verwenden. Diese sollten trocken bleiben.
Die Antriebseinheit immer schonend behandeln und nicht mit zu viel Wasser waschen.

Was muss beachtet werden, bevor das Fahrrad den „Winterschlaf“ beginnt?
Bevor man das E-Bike „einlagert“, sollte man das Fahrrad natürlich säubern. Dazu sollten Besitzer geeignete Pflegemittel und Reiniger verwenden, um Korrosionsschäden zu vermeiden. Die Kontaktstellen des Radcomputers sowie des Akkus sollten trocken bleiben.
E-Bike-Fahrer sollten ihr Rad im Trockenen lagern, um die Komponenten zu schützen. Der Stellplatz sollte vor Regen oder Schnee schützen. Eine ausreichende Luftzirkulation um das Fahrrad vermeidet die Gefahr von konstanter Feuchtigkeit und Stauwasser. Der SHIMANO-Akku sollte im Winter bei Zimmertemperatur lagern. SHIMANO empfiehlt für SHIMANO STEPS Akkus einen Temperaturbereich von zehn bis zwanzig Grad Celsius.
Bitte immer den Ladezustand für die Lagerung laut Herstellerangaben beachten. Bei SHIMANO STEPS Akkus beträgt der optimale Ladezustand 70%.
E-Bike-Pflege: Vor dem Start in die Saison
Vor dem Start in die Saison immer die aufgespielte Software überprüfen, um auf dem aktuellen Stand zu sein. Dies kann bei einem Service-Check beim Fachhändler vorgenommen werden, der dann das E-Bike auch gleich einer vollständigen Funktionsprüfung unterzieht.
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen
Um Reifenpannen zu vermeiden, kontrolliere ich wöchentlich die Reifen auf eingefahrene Fremdkörper und entferne diese.